• usp_easy_retunsFree & Easy Returns
  • usp_best_dealsBest Deals
placeholder
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg in der Schule. Eine kritische Betrachtung: Ein Vergleich der GfK mit psychologischen Konzepten, ... Fehlanwendungen, empirische Studien der GfK
magnifyZoom

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg in der Schule. Eine kritische Betrachtung: Ein Vergleich der GfK mit psychologischen Konzepten, ... Fehlanwendungen, empirische Studien der GfK

201.00
nudge icon
Free Delivery
nudge icon
Free Delivery
noon-marketplace
Get it by 26 Aug
Order in 11h8m

Payment discount

placeholder
/fab/
Product Overview

Specifications

PublisherGRIN Verlag
ISBN 103346456781
LanguageGerman
Publication Date11 October 2021
ISBN 139783346456786
AuthorTheresa Paas
Book DescriptionBachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0-1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage: Wie können LehrerInnen die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg an Schulen anwenden? Es wird gezeigt, durch welche psychologischen Konzepte und empirische Studien die Gewaltfreie Kommunikation bewiesen wird, wie sie an Schulen konkret anwendbar ist, welche Herausforderungen sich ergeben und wie die empirische Studienlage über die GfK ist. LehrerInnen wird beantwortet: Wie kann ich die GfK in meiner Schule anwenden? Welche Fehlanwendungen können mir oder meinen Schülern dabei unterlaufen? Warum steigert sie die Motivation der SchülerInnen, verbessert meine Beziehung zu ihnen und steigert ihre Leistungen? Welche wissenschaftlichen Studien gibt es über die GfK und was beweisen sie? Lehrerinnen und Lehrer erhalten laut der Allgemeinen Dienstordnung für Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen den Auftrag, ihre Schüler zu erziehen und ihre Leistungen zu beurteilen: „Es gehört zum Beruf der Lehrerinnen und Lehrer, in eigener Verantwortung und pädagogischer Freiheit die Schülerinnen und Schüler zu erziehen, zu unterrichten, zu beraten, zu beurteilen, zu beaufsichtigen und zu betreuen." Dabei bestehen Erziehungsmethoden häufig daraus, Schülern Verhaltensregeln aufzuerlegen und diese mit Belohnung und Bestrafung durchzusetzen, ihnen Befehle zu erteilen und ihnen beizubringen, sich den Urteilen der Lehrpersonen unterzuordnen. Diese Urteile beschränken sich oftmals nicht nur auf die Vergabe von Noten: Schülern werden Lernschwächen diagnostiziert oder sie können etwa als „Schüler mit einer langsamen Auffassungsgabe" bezeichnet werden. Der US-amerikanische Psychologe Marshall B. Rosenberg (1934-2015) erklärt, diese autoritären Verhaltensweisen seien Formen der nicht-physischen Gewalt. Urteile und Befehle können unsere Beziehung zu den Schülern verschlechtern, sie demoti
Number of Pages52 pages
placeholder
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg in der Schule. Eine kritische Betrachtung: Ein Vergleich der GfK mit psychologischen Konzepten, ... Fehlanwendungen, empirische Studien der GfK
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg in der Schule. Eine kritische Betrachtung: Ein Vergleich der GfK mit psychologischen Konzepten, ... Fehlanwendungen, empirische Studien der GfK
201.00
0

We're Always Here To Help

Reach out to us through any of these support channels

Shop On The Go

App StoreGoogle PlayHuawei App Gallery

Connect With Us

mastercardvisatabbytamaraamexcod