• usp_easy_retunsFree & Easy Returns
  • usp_best_dealsBest Deals
placeholder
Risikofaktoren, gefährdete Personengruppen und Risikoeinschätzung im Rahmen der Dekubitusprophylaxe: Unterrichtsentwurf: Didaktik für Pflegeberufe
magnifyZoom

Risikofaktoren, gefährdete Personengruppen und Risikoeinschätzung im Rahmen der Dekubitusprophylaxe: Unterrichtsentwurf: Didaktik für Pflegeberufe

194.00
nudge icon
Free Delivery
nudge icon
Free Delivery
noon-marketplace
Get it by 27 Aug
Order in 11h2m

Payment discount

placeholder
/fab/
Product Overview

Specifications

PublisherGRIN Verlag
ISBN 103346550826
LanguageGerman
Publication Date5 January 2022
ISBN 139783346550828
AuthorDaniel Garbers
Book DescriptionUnterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonder- und Grenzgebiete der Pflege, Note: 1,3, , Veranstaltung: Didaktik für Pflegeberufe, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist ein Unterrichtsentwurf, der für die generalistische Pflege konzipiert wurde mit dem didaktischen Grundmodell der interaktionistischen Pflegedidaktik nach Darmann-Finck. Die geplante Unterrichtsstunde wird im sogenannten Einführungsblock zu Beginn der Ausbildung im ersten Ausbildungsdrittel angesetzt. Das schulinterne Curriculum ist nach den Voraussetzungen der Rahmenpläne der Fachkommissionen konzipiert. Der Einführungsblock ist mit 12 Wochen theoretischen Unterrichtes festgelegt. Die Umsetzung der Kompetenzen der Anlage 1-2 der APrVO findet hier Anwendung. Die geplante Unterrichtseinheit ist die CE1502: "Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen". Diese CE umfasst insgesamt 180 Unterrichtsstunden. Der vorgestellte Unterrichtsentwurf stellt die Doppelstunde 3 und 4 vor und ist in eine Makrostruktur von 6 Doppelstunden eingebettet. Stattfinden wird der Unterricht in Woche 7 des Blockes und skizziert eine Stunde in der Thematik der Dekubitusprophylaxe. Vorausgegangen ist dieser Stunde eine Einführung mittels eines Falles aus einer Lerninsel, da der interaktionistische Pflege-Didaktikansatz nach Darmann-Finck als theoretischer Modellrahmen fungiert. Die Lernenden haben schon ein Verständnis aus zwei vorausgegangenen Doppelstunden der Thematik Dekubitusprophylaxe entwickelt, nämlich: Definition, Entstehungsmechanismen und Kategorienunterscheidung. Die Lernenden haben auch schon eine Einführung in allgemeine Prophylaxen und die Kontrakturenprophylaxe behandelt.
Number of Pages48 pages
placeholder
Risikofaktoren, gefährdete Personengruppen und Risikoeinschätzung im Rahmen der Dekubitusprophylaxe: Unterrichtsentwurf: Didaktik für Pflegeberufe
Risikofaktoren, gefährdete Personengruppen und Risikoeinschätzung im Rahmen der Dekubitusprophylaxe: Unterrichtsentwurf: Didaktik für Pflegeberufe
194.00
0

We're Always Here To Help

Reach out to us through any of these support channels

Shop On The Go

App StoreGoogle PlayHuawei App Gallery

Connect With Us

mastercardvisatabbytamaraamexcod